Startseite
- Zugriffe: 165
Wir empfehlen euch heute die eine Informations-App "Integreat" für den Alltag im Landkreis Gießen 😊 Viele kennen sie noch nicht, aber sie ist ein sehr praktisches Werkzeug für alle, die im Landkreis Gießen leben.
Die App bietet wichtige Informationen zu verschiedenen Themen:
- 🏥 Wo ihr medizinische Hilfe findet.
- 🚆 Wie Versicherungen und Verkehrsmittel funktionieren.
- 📚 Informationen zu Verwaltung, Sprachkursen, Bildung und so weiter.
Die App ist verfügbar auf Android, iOS und Computer. Sie funktioniert auch offline, ohne Internet. 🌍 Inhalte sind in Deutsch, Englisch, Türkisch, Ukrainisch, Arabisch und Farsi verfügbar. Alle wichtigen Informationen zum Landkreis gibt es kostenlos.
👉 https://integreat.app/lkgiessen/
Teilt diese App gerne mit euren Bekannten! 😊
- Zugriffe: 237
Eine Einschränkung der Barauszahlung wird zudem die Verwaltungsstrukturen vor Ort erheblich belasten. Die Überwachung und Durchsetzung der vorgesehenen Aspekte der Bezahlkarte werden zu einem erheblichen Mehraufwand für die kommunalen Behörden führen. Erfahrungen aus anderen Bundesländern zeigen, dass solche Kontrollmechanismen die Kommunen finanziell überlasten, die Verwaltung überfordern und das Risiko von
Verzögerungen und Fehlern erhöhen. Diese Maßnahmen sind kontraproduktiv und stehen im direkten Widerspruch zu dem Ziel, die Verwaltung durch die Einführung der Bezahlkarte zu entlasten.
Die häufig vorgebrachten Argumente für die Einführung der Bezahlkarte und die Einschränkung der Barauszahlung halten einer kritischen Prüfung nicht stand. So wird behauptet, viele Geflüchtete würden Gelder ins Ausland senden. Als lokal engagierte Mitglieder der Ausländerbeiräte und Kennerinnen und Kenner der Betroffenenkreise, können wir diese These nicht bestätigen. Zudem belegt die Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), dass Überweisungen ins Ausland überwiegend von bereits seit Jahren in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationsgeschichten stammen und
nicht von Geflüchteten. Nur 7 Prozent der Geflüchteten senden überhaupt Geld zu ihren Familien ins Ausland, und diese Beträge stammen überwiegend aus eigenem Einkommen, nicht aus Asylleistungen. Das Argument eines massiven Abflusses von Sozialgeldern ins Ausland ist daher unbegründet, ebenso wie die Behauptung, dass die Bezahlkarte samt der Einschränkung einer Barauszahlung einen wirksamen Beitrag zur Bekämpfung illegaler Migration oder von Schleuseraktivitäten leisten würde. Vielmehr dienen solche Argumentationen dazu, rechtspopulistische Narrative zu bedienen und geflüchtete Menschen pauschal zu stigmatisieren.
Der vom Land Hessen ausgesprochene Richtwert einer Barauszahlung von 50€ ist für Kommunen rechtlich nicht bindend. Die Kommunen haben die Möglichkeit, einen uneingeschränkten Zugang zu Barauszahlungen zu schaffen, um den Geflüchteten eine selbstbestimmte und umfassende diskriminierungsfreie Nutzung ihrer Leistungen zu ermöglichen, die kommunalen Finanzen und die kommunale Verwaltung zu entlasten.
Wir fordern die Kreis-, Stadtverordneten und die Magistrate in unseren Kommunen nachdrücklich auf, diese Möglichkeit zu nutzen und sicherzustellen, dass Geflüchtete uneingeschränkt Zugang zu Bargeld haben, um ihre Rechte auf Selbstbestimmung und Gleichbehandlung zu wahren. Nur so lassen sich eine umfassende Diskriminierung verhindern, Verwaltungskapazitäten sinnvoll einsetzen und eine Teilhabepolitik fördern, die der Vielfalt und den Bedürfnissen unserer Gesellschaft gerecht wird.
- Zugriffe: 359
Am 23. November haben wir erfolgreich unsere Klausurtagung abgehalten! 🎉
🎯 In intensiven Diskussionen haben wir unsere Schwerpunkte und Ziele für 2025 festgelegt. Wir freuen uns, im nächsten Jahr an folgenden Themen zu arbeiten:
1️⃣ Aufenthaltsrecht und Ausländerbehörde,
2️⃣ Arbeit und Arbeitsmarkt,
3️⃣ Bildung und Studium,
4️⃣ Interne Struktur und Organisation,
5️⃣ Politische Beteiligung und Bildung,
6️⃣ und weitere.
Danke an alle, die dabei waren und sich so aktiv eingebracht haben! 💪
📢 Bleibt dran – wir halten euch über unsere nächsten Schritte auf dem Laufenden.
- Zugriffe: 388
Der Kreisausländerbeirat Gießen und der Stadtausländerbeirat Gießen waren als Delegierte bei der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen (agah) dabei. 🗳️
Dabei ging es um politische Arbeit und die verbesserte Vernetzung der Ausländerbeiräte in Hessen. Bei den Wahlen wurde Enis Gülegen erneut in seinem Amt bestätigt – herzlichen Glückwunsch! 👏
Wir planen, die Zusammenarbeit zwischen der agah dem Kreisausländerbeirat und dem Stadtausländerbeirat Gießen weiter zu intensivieren, um gemeinsam noch mehr für die Interessen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Hessen zu erreichen. 💪
Vielen Dank für die inspirierende Sitzung und den Austausch!
- Zugriffe: 375
Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass wir unsere Facebook- und Instagram-Seiten neu gestartet haben, um euch noch besser über unsere Arbeit, Projekte und Veranstaltungen informieren zu können. 🎉
Unsere neuen Seiten bieten euch:
- Aktuelle Infos zu unseren Aktivitäten und Veranstaltungen.
- Einblicke in unsere Projekte, die Integration fördern.
- Veranstaltungshinweise, damit ihr nichts mehr verpasst.
-
Interaktive Inhalte, die euch auf dem Laufenden halten.
📌 Hier findet ihr uns jetzt:
Wir laden euch herzlich ein, unseren neuen Seiten zu folgen und sie mit euren Freunden und Bekannten zu teilen. Gemeinsam machen wir unsere Arbeit noch sichtbarer in unserer Region! 💪
Ein Klick genügt, um Teil unserer Community zu werden!
Vielen Dank für eure Unterstützung,
euer Kreisausländerbeirat Gießen.