Projekte, Veranstaltungen, Jahresberichte
- Zugriffe: 1225
Pressemitteilung des Kreisausländerbeirates
Alles darf drauf, nichts ist falsch, nichts wird beurteilt:
Begleitetes Malen für Kinder in der HEAE
Das Projekt wurde in Kooperation zwischen dem Kreisausländerbeirat, dem Malzimmer Ewa Wenig aus Laubach und der HEAE (Hessische Erstaufnahmeeinrichtung Gießen/Ankunftszentrum) und der tatkräftigen Unterstützung von EHC (European Homecare Gießen).
An vier Samstagen im Zeitraum von 23. März bis 13. April, trafen sich Kinder im Alter zwischen 4 und 13 Jahren im Vorraum des Kreativraumes der HEAE zum Malen.
In vier Gruppen bis maximal 8 Kinder unterteilt, konnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Der Maltisch mit 20 leuchtenden und hochwertigen Gouache-Farben und handlichen Pinseln luden zur kreativen Aktivität der besonderen Art ein: dem begleiteten Malen für Kinder nach Bettina Egger.
Begleitetes Malen bedeuten, dass die Malenden es keine Vorgaben erhalten, es darf alles gemalt werden, nichts ist falsch, nichts wird Beurteilt.
Deswegen sind auch der behutsame Umgang mit Farben und Werkzeugen und ein umsichtiger respektvoller Umgang miteinander am Maltisch, das Vermeiden von Kommentaren, Lob und Kritik an Bilder anderer Kinder, die wenigen Regeln, die es zu beachten galt. Gemalt wurde im Stehen, aus der Bewegung des ganzen Körpers heraus.
Alles was die Kinderseele beschäftigte, konnte auf den 150g dicken und 50 x 70 cm großen Blättern ausgedruckt werden. Insbesondere die Gefühle und Erlebnisse, für die die Kinder noch keine Begriffe haben – weder in der Muttersprache noch in Deutsch – konnten auf diesem kreativen nonverbalen Weg ihren Ausdruck finden. Auch das Spuren und „Spuren hinterlassen“ ist für viele der kleineren Kinder ein wichtiges Thema, dem sie sich im Rahmen des begleiteten Malens nähern konnten.
Angeleitet wurden die Kinder von der Kindermalbegleiterin Ewa Wenig (Malzimmer): „Die Malbegleiterin ist für die Kinder da, die Kinder sollen das Gefühl haben, dass sie gesehen und ernst genommen werden, dass ihr kreativer Ausdruck wichtig ist. Dabei sollen die Kinder selber bestimmen dürfen, was sie malen und in welchem Tempo und in welcher Reihenfolge sie ihre Themen bearbeiten, ohne äußere Vorgaben und Anpassungszwänge von denen es ja in ihrem Alltag genug gibt."
"Wir haben 35 Kinder (viele Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter) erreichen können, die meisten von ihnen kamen zu allen Terminen. Einige andere sind nur 2 bis 3 Mal erschienen, zum Beispiel, weil sie die HEAE verlassen haben" sagt KAB-Vorsitzender Tim van Slobbe. "Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme an unserem Angebot und danken unserem Vorstandsmitglied Ewa Wenig für das hohe Engagement für die Kinder!"
Kontakt für Rückfragen zur Malaktion:
Ewa Wenig, Malbegleiterin und Vorstandsmitglied des KAB
Mobil: 0177 666 0 500
E-Mail:
Internet: www.malzimmer.org
- Zugriffe: 3273
Ausländerbeirat des Landkreises Gießen
Tätigkeitsbericht 2012
Liebe Leserin, lieber Leser,
der vorliegende Bericht soll Ihnen einen Überblick über die zahl- und facettenreichen Aktivitäten des Ausländerbeirates des Landkreises Gießen im Jahr 2012 geben.
Einleitend informieren wir Sie über die Schwerpunkte der zurückliegenden Arbeit:
An erster Stelle sollen die ersten beiden eigenständig im Kreistag eingebrachten Anträge des Ausländerbeirates genannt werden. Dass sowohl unser Antrag auf Aufnahme von Flüchtlingen im Rahmen der durch „save me“ propagierten Resettlementprogramme als auch der Antrag auf Überprüfung der Möglichkeiten eine unabhängige Beschwerdestelle für Diskriminierungserfahrungen auf Grund von Hautfarbe, Herkunft, Sprache, Glaube oder Weltanschauung einzurichten, einstimmig durch die Kreistagsabgeordneten beschlossen wurden, kann sicherlich als Erfolg der guten inhaltlichen Vorarbeit verbucht werden – und der ständigen Kontaktpflege zu allen im Kreistag vertretenen Parteien. Während die ersten Resettlementflüchtlinge schon eingetroffen sind und durch den Landkreis und „save me“ betreut werden, dauert das Ausloten der Möglichkeiten eine „Antidiskriminierungsstelle“ einzurichten noch an. Wir bleiben dran!
In diesem Zusammenhang sollte auch unsere Mitarbeit in der Arbeitsgemein-schaft der Ausländerbeiräte Hessen (agah) erwähnt werden, die im zurückliegenden Jahr noch intensiver war als in den Jahren davor. Grund dafür ist vor allem unsere Mitarbeit im bei der agah angesiedelten Netzwerk gegen Diskriminierung Hessen, in dessen Lenkungsgruppe wir auch mitarbeiten. Ab dem 6. Februar 2013 wird unser Büro auch die neue Antidiskriminierungshotline mit betreuen.
Weitere Aktivitäten in der agah waren, außer der regelmäßigen Teilnahme an den Plenarsitzungen, den Geschäftsführertreffen und diversen Arbeitsgruppen vor allem die aktive Mitarbeit an Vorschlägen für eine Weiterentwicklung der Ausländerbeiräte.
Sehr aktiv war unser Arbeitskreis „Migrantinnen“, in dem sich, neben Ausländer-beiratsmitgliedern und „Nachrückerinnen“ auch weitere Politikerinnen und Expertinnen sehr engagiert für die Belange von Frauen einbringen. Im Mittelpunkt der Arbeit stand die Gestaltung unserer Veranstaltung zum Internationalen Frauentag sowie Begegnungen zwischen „Migrantinnen“ und „Einheimischen“.
Ein Höhepunkt unserer Arbeit war sicherlich die große Sprachenmesse, die wir am 27. September zusammen mit unzähligen ehrenamtlichen Sprachbegeisterten und dem Netzwerk Integration (bestehend aus Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerbeiräten, Volkshochschulen und anderen Bildungsinstitutionen, Behörden und Wohlfahrtsverbänden…) in und vor dem Rathaus Gießen federführend veranstaltet haben. Von vielen Menschen wurde die Sprachenmesse als einer der Höhepunkte der ersten Interkulturellen Woche in Stadt und Landkreis Gießen empfunden! Unsere Bemühungen für die Ankerkennung und Wertschätzung der Sprachenvielfalt in unserer Gesellschaft werden wir auch in diesem Jahr fortsetzen – unter anderem durch die weitere Unterstützung des Deutsch-Russischen Zentrums bei der angestrebten Gründung eines Familienzentrums mit einer bilingualen deutsch-russischen Kindertagesstätte.
Von unseren weniger sichtbaren aber dennoch sehr wichtigen Aktivitäten seien nur folgende genannt:
Sowohl unser Vorstand als auch unsere Geschäftsführerin haben sich im vergangenen Jahr intensiv mit dem Thema Interkulturelle Kompetenz befasst und Vorschläge zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung gemacht. Vor allem in Kapitel 5 der Arbeit „Umgang mit Vielfalt in der Kreisverwaltung“ sind zahlreiche Anregungen auf-gelistet. Einen Link finden Sie z.B. auf der Homepage des KAB: (www. kab-giessen.de).
Der Vorstand musste zahlreichen Beschwerden von Asylbewerbern und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen nachgehen. Durch Gespräche mit Schulen und Verantwortlichen für die Unterbringung konnten wir bereits Verbesserungen anstoßen – die, teilweise vertraulichen, Gespräche werden auch in diesem Jahr fortgesetzt.
Zahlreiche weitere Aktivitäten finden Sie in der vorliegenden Übersicht. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den vielen Menschen, die uns geholfen und unterstütz haben und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Tim van Slobbe Markéta Roska
Vorsitzender Geschäftsführerin
Übersicht der Aktivitäten
Themen der Sitzungen
24.01.2012 in Gießen |
Bilanz der Arbeit (Jahresbericht) |
|
|
06.03.2012 in Gießen |
Wenn die Familie zerbricht… Welche Wege gibt es für Migrantinnen?(Zehra Özogul-Eraslan, Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Selda Demirel -Kocar, Rechtsanwältin) |
|
|
24.04.2012 in Gießen |
Gesamtschulen - Gute Chancen für alle Kinder? Informationen über die verschiedenen Formen von Gesamtschulen im Landkreis Gießen |
|
|
05.06.2012 in Gießen |
Bilinguale Kindertagesstätten. Erfahrungen in Frankfurt - Perspektiven im Landkreis Gießen (Julia Zabudkin, bilinguale Kindergärten Nezabudka Frankfurt und Lydia Belov-Hahn, Deutsch-Russisches Zentrum Gießen) |
|
|
28.08.2012 in Gießen |
Diskriminierung erschwert Integration - Antidiskriminierungsarbeit in Hessen (Faridah Shatanawi, Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen und Dr. Akli Kebaili, Ombudsstelle - Antidiskriminierung, Stadt Frankfurt |
|
|
02.10.2012 in Gießen |
Planung 2013 |
|
|
27.11.2012 in Gießen |
Diskriminierung auf Grund von Herkunft, Religion oder Weltanschauung. Wie soll die beantragte Antidiskriminierungsstelle aussehen?; Situation der Flüchtlinge im Landkreis Gießen (und darüber hinaus…?) |
Anträge und Anfragen des KAB im Kreistag
11.01.2012: Antrag des KAB
|
auf dauerhafte Aufnahme und Integration von Resettlementflüchtlingen durch den Landkreis Gießen – einstimmig beschlossen |
|
|
10.09.2012: Antrag des KAB
|
auf Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle (Anlaufstelle für Fragen der Diskriminierung aufgrund ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung) – einstimmig als Prüfantrag beschlossen |
|
|
10.09.2012: Anfrage des KAB |
zur Umsetzung der Gesetzesänderung / Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes |
Veranstaltungen
24.01.2012 in Gießen |
Neujahrsempfang des KAB |
|
|
18.03.2012 in Lich |
Manga-Workshop für Kinder und Jugendliche (in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Stadtbibliothek Lich) |
|
|
14.05.2012 in Gießen |
Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (Vortrag MdB Dr. Helge Braun) |
|
|
18.09.2012 in Gießen |
Erstes Frauen-Begegnungscafé (AK Migrantinnen in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Russischen Forum) |
|
|
27.09.2012 in Gießen |
Sprachenmesse zur Interkulturellen Woche in Stadt und Landkreis Gießen (in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Integration) |
Sonstige Aktivitäten
- Regelmäßige Sitzungen des Arbeitskreises Migrantinnen, Vorstellen des AK bei der Frauen Union und im Frauenkulturzentrum
- Aufnahme der Arbeit des AK Kultur
- Mitarbeit in der agah (Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen) – dieses Jahr insbesondere zu den Themen Antidiskriminierung und Weiterentwicklung der Ausländerbeiräte sowie in der AG MIR
- Zusammenarbeit mit dem Dezernat VI „Migration und interkulturelle Angelegenheiten“ des Landkreises
- Unterstützung des Landkreises beim Förderprojekt XENOS – Integration und Vielfalt
- Mitarbeit im Netzwerk Integration des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
- Mitarbeit im Arbeitskreis Migrationsdienste der Wohlfahrtsverbände
- Mitarbeit im Jobcenter-Beirat
- Mitarbeit im AK Gewalt gegen Frauen bei der Frauenbeauftragten des Landkreises
- Mitgliedschaft und Unterstützung von save-me-giessen
- Mitgliedschaft im ViBB (Verein für interkulturelle Bildung und Begegnung)
- Mitgliedschaft im Interkulturellen Frauennetzwerk Hessen e.V.
- Unterstützung der Bemühungen des Deutsch-Russischen Zentrums um die Gründung eines Familienzentrums mit einer bilingualen deutsch-russischen Kindertagesstätte
- Besichtigung verschiedener Unterkünfte von Asylbewerbern und minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen
- Unterstützung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen
- Mitarbeit und Unterstützung bei einem Kunstprojekt der Arbeitsloseninitiative für die Hessische Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge
- Unterstützung des Internationalen Gartens Lich und Mitwirkung beim 16. Internationalen Licher Friedensfest (dieses Jahr zur Einweihung des Internationalen Gartens)
- Teilnahme an diversen Tagungen, Diskussionen, Vorträgen und Fortbildungen zum Thema Migration und Integration, Interkulturelle Kompetenz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz u.a.
- Zusammenarbeit mit anderen Ausländerbeiräten im Landkreis sowie in benachbarten Städten und Landkreisen und mit Ausländer- und Integrationsbeauftragten in Kommunen, Schulen etc.
- Kontakte zu vielen weiteren Vereinen und Initiativen im Landkreis und in der Stadt Gießen
Beratungs- und Hilfsangebote
-
Juristische Sprechstunde mit RA Erich Dörsam
- Unterstützung und Begleitung zahlreicher ausländischer Landkreisbewohner in verschiedensten Angelegenheiten
- Förderung ausländer- und integrationspolitischer Projekte verschiedener Vereine und Initiativen (Alevitischer Kulturverein Gießen e.V., Forum für Völkerverständigung Lich e.V., Arbeitsloseninitiative (ALI), Initiative schwarze Deutsche und schwarze Menschen in Deutschland (ISD), Tag der Kulturen/Stadtfest Gießen, Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Compañía del Sur, Deutsch-Russisches Zentrum „IBSK“ e.V., Deutsch-Litauischer Verein, Hungener Hausaufgabenhilfe für Migrantenkinder, Schule für alle im Landkreis Gießen e.V. (sfa))
- Förderung niedrigschwelliger Integrationsmaßnahmen und Einzel-unterstützung bei der Integration von besonders hilfebedürftigen Personen